- Front
- Frọnt die; -, -en; 1 die Seite eines Gebäudes, die der Straße zugewandt ist und an der meist der Haupteingang liegt ≈ Vorderseite, Fassade ↔ Rückfront: An der Front des alten Hauses wuchs Efeu empor|| K-: Frontfenster, Frontseite|| -K: Fensterfront, Häuserfront, Schaufensterfront2 der vordere Teil eines Kraftfahrzeugs ↔ Heck: Bei dem Aufprall wurde die Front des Wagens eingedrückt|| K-: Frontscheibe, Frontscheinwerfer3 Meteorologie; eine Luftmasse, die andere Temperaturen, ein anderes Wetter mit sich bringt: Von Westen her nähert sich eine Front kalter Meeresluft|| -K: Gewitterfront, Kaltfront, Kaltluftfront, Kaltwetterfront, Warmfront4 nur Sg, Mil; das Gebiet, in dem während eines Krieges gekämpft wird ≈ Kriegsschauplatz <an die Front kommen, müssen; an der Front kämpfen, sterben>|| K-: Frontbericht, Fronteinsatz, Frontsoldat5 Mil; die vorderste Linie, der vorderste Abschnitt der kämpfenden Soldaten: auf breiter Front angreifen; die feindliche Front durchbrechen; auf der Karte zeigen, wo die Front verläuft|| K-: Frontverlauf6 nur Sg; eine (organisierte) Gruppe von Menschen, die sich dafür einsetzt, dass etwas durchgesetzt, verhindert, beendet oder abgeschafft wird <einer geschlossenen Front gegenüberstehen>: Die Front der Kernkraftgegner wächst ständig7 in Front gehen / liegen Sport; in ↑Führung (4) gehen / liegen|| ID gegen jemanden / etwas Front machen sich entschieden gegen jemanden / etwas aussprechen, sich jemandem / etwas widersetzen: Die Bürgerinitiative macht Front gegen den Bau des neuen Atomkraftwerks; klare Fronten schaffen deutlich machen, dass es in einer Angelegenheit, einem Streit gegensätzliche Meinungen und Positionen gibt; meist die Fronten haben sich verhärtet keiner der Beteiligten ist bereit, bei einem Streit einen Kompromiss zu schließen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.