Front

Front
Frọnt die; -, -en; 1 die Seite eines Gebäudes, die der Straße zugewandt ist und an der meist der Haupteingang liegt ≈ Vorderseite, Fassade ↔ Rückfront: An der Front des alten Hauses wuchs Efeu empor
|| K-: Frontfenster, Frontseite
|| -K: Fensterfront, Häuserfront, Schaufensterfront
2 der vordere Teil eines Kraftfahrzeugs ↔ Heck: Bei dem Aufprall wurde die Front des Wagens eingedrückt
|| K-: Frontscheibe, Frontscheinwerfer
3 Meteorologie; eine Luftmasse, die andere Temperaturen, ein anderes Wetter mit sich bringt: Von Westen her nähert sich eine Front kalter Meeresluft
|| -K: Gewitterfront, Kaltfront, Kaltluftfront, Kaltwetterfront, Warmfront
4 nur Sg, Mil; das Gebiet, in dem während eines Krieges gekämpft wird ≈ Kriegsschauplatz <an die Front kommen, müssen; an der Front kämpfen, sterben>
|| K-: Frontbericht, Fronteinsatz, Frontsoldat
5 Mil; die vorderste Linie, der vorderste Abschnitt der kämpfenden Soldaten: auf breiter Front angreifen; die feindliche Front durchbrechen; auf der Karte zeigen, wo die Front verläuft
|| K-: Frontverlauf
6 nur Sg; eine (organisierte) Gruppe von Menschen, die sich dafür einsetzt, dass etwas durchgesetzt, verhindert, beendet oder abgeschafft wird <einer geschlossenen Front gegenüberstehen>: Die Front der Kernkraftgegner wächst ständig
7 in Front gehen / liegen Sport; in ↑Führung (4) gehen / liegen
|| ID gegen jemanden / etwas Front machen sich entschieden gegen jemanden / etwas aussprechen, sich jemandem / etwas widersetzen: Die Bürgerinitiative macht Front gegen den Bau des neuen Atomkraftwerks; klare Fronten schaffen deutlich machen, dass es in einer Angelegenheit, einem Streit gegensätzliche Meinungen und Positionen gibt; meist die Fronten haben sich verhärtet keiner der Beteiligten ist bereit, bei einem Streit einen Kompromiss zu schließen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • front — [ frɔ̃ ] n. m. • 1080; lat. frons I ♦ 1 ♦ Partie supérieure de la face humaine, comprise entre les sourcils et la racine des cheveux, et s étendant d une tempe à l autre. Un front haut, élevé, large, bombé, fuyant. Les rides du front. Cheveux sur …   Encyclopédie Universelle

  • front — FRONT. s. m. La partie du visage qui est depuis la racine des cheveux jusqu aux sourcils. Grand front. large front. front elevé. front ouvert. front serein. front descouvert. front majestueux. on lit sur son front, on voit sur son front. avoir… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • FRONT TV — FRONT is an international broadcast design and branding firm for television, film and interactive media. FRONT specializes in creative thinking, network branding, station IDS, film titles, 2D 3D animation, web, print, and sound design. FRONT is… …   Wikipedia

  • Front — (fr[u^]nt), n. [F. frant forehead, L. frons, frontis; perh. akin to E. brow.] 1. The forehead or brow, the part of the face above the eyes; sometimes, also, the whole face. [1913 Webster] Bless d with his father s front, his mother s tongue. Pope …   The Collaborative International Dictionary of English

  • front — FRONT, fronturi, s.n. 1. Loc unde se dau lupte militare în timp de război; totalitatea forţelor militare care operează pe câmpul de luptă sub o comandă unică. ♢ expr. A rupe (sau a sparge) frontul = a rupe linia de apărare a inamicului, a… …   Dicționar Român

  • Front — may refer to:* The Front , a 1976 film * The Hybrid Front, a Sega Mega Drive strategy game * The Front (The Simpsons episode) * Front (identity) for a blacklisted artist * Front (magazine) * Front (military), an area where armies are engaged in… …   Wikipedia

  • front — ► NOUN 1) the side or part of an object that presents itself to view or that is normally seen first. 2) the position directly ahead. 3) the forward facing part of a person s body. 4) any face of a building, especially that of the main entrance:… …   English terms dictionary

  • Front — Front, v. t. [imp. & p. p. {Fronted}; p. pr. & vb. n. {Fronting}.] 1. To oppose face to face; to oppose directly; to meet in a hostile manner. [1913 Webster] You four shall front them in the narrow lane. Shak. [1913 Webster] 2. To appear before;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • front — front1 [frunt] n. [ME < OFr < L frons (gen. frontis), forehead, front < IE * bhren , to project > OE brant, steep, high] 1. Now Rare a) the forehead b) the face; countenance 2. a) attitude or appearance, as of the face, indicati …   English World dictionary

  • Front — Front …   Wikipedia Español

  • Front — Sf Vorderseite, vordere Reihe std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. front m., dieses aus l. frōns (frontis) Stirn, vordere Linie . Das Substantiv im Deutschen weitgehend festgelegt auf vorderste Kriegslinie . Adjektiv: frontal.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”